Förderung und Unterstützung

Jedes Kind ist einzigartig und bringt ganz unterschiedliche Erfahrungsschätze, Lern- und Arbeitsvoraussetzungen wie auch körperliche und seelische Eigenschaften mit sich. Der Schule ist es ein Anliegen, diesen breiten Voraussetzungen, der uns anvertrauten Schülern und Schülerinnen, gerecht zu werden. Die Klassen erhalten daher zusätzliche Unterstützung in Form der Schulischen Heilpädagogik. Sie unterstützt, begleitet und berät nicht nur die Lernenden, sondern auch deren Eltern, die Lehrpersonen oder die Schulleitung.

Die zentralen Aufgaben der Schulischen Heilpädagogik umfassen:

  • Unterstützung von ganzheitlichem Lernen im schulischen Alltag
  • Unterstützung, Begleitung und Beratung 
    • von Lernenden mit ausgeprägten Fähigkeiten
    • von Schülern mit Lern- und allgemeinen Schulschwierigkeiten
    • der Lehrpersonen in Bezug auf individualisierende Massnahmen im Unterricht
    • von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen
  • erkennen von speziellen Bedürfnissen
  • diagnostisch basierte Förderpläne erstellen, durchführen und weiterentwickeln
  • Koordination der Förderung von Lernenden mit besonderen Bedürfnissen
  • Beratung der Schulleitung in Bezug auf Massnahmen von Kindern mit besonderen Bedürfnissen

Die Zusammenarbeit mit den Eltern, Lehrpersonen, weiteren Fachpersonen oder auch externen Fachstellen bereichern zusätzlich die Arbeit der Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Nur in Kooperation mit allen Beteiligten ist eine gute Förderung der Lernenden mit ihren individuellen Bedürfnissen möglich.