Aktuell

In dieser Rubrik finden Sie laufend wichtige Informationen rund um das Dorfgeschehen. Schauen Sie regelmässig vorbei und bleiben Sie up to date.

  • ...
    24. Juli 2025 - Pro Senectute Mittagstisch Boswil fährt nach Merenschwand…

    Wir essen im August auswärts und werden unser gemeinsames Mittagessen mit den weit herum berühmten Gesprächen im Restaurant „Huwiler“ in Merenschwand geniessen dürfen.

    Alle Boswiler Seniorinnen und Senioren ab Jahrgang 1965 sind eingeladen und bereichern mit ihrer Anwesenheit unsere bunte Mittagstisch-Gruppe Boswil.

    Treffpunkt: Dienstag 05. August 2025 im Restaurant „Huwiler“ in Merenschwand um 11:30 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen. (Fahrzeit nach Merenschwand ca. 15 Minuten)

    Fahrgemeinschaften sind gemäss getroffenen Absprachen zu berücksichtigen.

    Neue Anmeldungen bitte an:

    Margrith Weber-Werder tel. 056/666 24 19 / 078/603 55 34

  • ...
    24. Juli 2025 - 1. August-Feier

    Gerne erinnert der Gemeinderat daran, dass die diesjährige Boswiler 1.-August-Feier am Mittwoch, 31. Juli 2025, ab 18.00 Uhr, in der Arena Schulhaus Boswil (Schlechtwetter: Foyer), stattfinden wird. Der Festredner wird Ralph Huggel, Heimleiter Solino – Wohnen im Alter, sein. Der offizielle Flyer der Veranstaltung wird im Amtlichen Anzeiger beigelegt. Der Gemeinderat Boswil und der Jodlerclub Echo vom Lindenberg freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme an dieser Feier.

  • ...
    24. Juli 2025 - Feuerwerk zum Nationalfeiertag…Menschen, Tiere, Umwelt oder Sachwerte schützen

    Der Gemeinderat appelliert an die Bevölkerung von Boswil, während des Nationalfeiertags (31. Juli / 01. August) auf das Abbrennen von knallendem Feuerwerk zu Gunsten der gestressten Tiere, ob Hund oder Katze, Kuh oder Kalb, Pferd oder Esel, wie auch zu Gunsten der ohnehin stark belasteten Umwelt freiwillig zu verzichten. Der Einwohnerschaft wird für die Rücksichtsnahme gedankt. 

  • ...
    24. Juli 2025 - Kontrolle der Gemeinde auf Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen

    Von Mitte Juli bis Ende August sind die verantwortlichen Personen der Gemeinden unterwegs. Sie kontrollieren das Gemeindegebiet und die Hausgärten auf allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen.

    Feuerbrand

    Feuerbrand ist eine hoch ansteckende Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung sowohl durch Insekten, Vögel sowie den Menschen und zwar sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden Kernobstbäume (Apfel, Birne, Quitte) sowie einige Zierpflanzen (alle Cotoneasterarten, Scheinquitte, Feuerdorn u. a.) und Wildgehölze (Weissdorn, Felsenbirne, Vogelbeere u. a.).

    Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile an oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berühren (grosse Verschleppungsgefahr!)

    Ambrosia

    Ambrosia ist eine eingeschleppte, bekämpfungspflichtige Pflanze, die durch ihren Pollen bei vielen Mensch Allergien auslösen kann. Um eine weitere Ausbreitung der Ambrosia zu verhindern, müssen Befallsherde möglichst schnell entdeckt und vernichtet werden. Dies geschieht durch Ausreissen der Ambrosiapflanzen und Entsorgung mit dem Hauskehricht.

    Verdacht melden

    Bei Verdacht auf Feuerbrandbefall, Ambrosiapflanzen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die verantwortliche Person der Gemeinde Boswil (Othmar Berger, Werkhofleiter, 079 332 29 78). Er wird bei Ihnen vorbeikommen und die nötigen Massnahmen ergreifen. 

  • ...
    24. Juli 2025 - Veröffentlichung Gemeindeversammlungsbeschlüsse der Einwohnergemeinde

     

    Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 30. Juni 2025 veröffentlicht.

     

    1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. November 2024

    2. Genehmigung der Jahresrechnung 2024 sowie des Rechenschaftsberichts 2024

    3. Genehmigung der Kreditabrechnungen:

      1. Hochwasserschutz Riedmis- und Vordermattenbächli

      2. Projektierungswettbewerb Schulhausneubau

      3. Sanierung Heizzentrale Werkhofgebäude

      4.  Zustimmung zur Gemeinderatsbesoldung für die Amtsperiode 2026-2029

      5.  Zustimmung zum Entschädigungsreglement für Behörden für die Amtsperiode 2026-2029

      6.  Zustimmung zur Teilrevision des Reglementes über die Gemeindebeiträge an die familienergänzende Kinderbetreuung

      7.  Zustimmung zum Zusatzkredit in der Höhe von CHF 90‘000.-- für die Teilrevision Nutzungsplanung (Gutheissung Änderungsantrag Verzicht auf Umzonung Parzelle Nr. 201, Kindergartenparzelle)

      8.  Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an ausländische Staatsangehörige

    4. Einbürgerungsgesuch Mathyvathanan, Ganuzan

    5. Einbürgerungsgesuch Völlinger, Martin, und Lucija, mit den Kindern Manuela, Dora, Jonathan, Paula, Gabriel und Martha

    9.  Verschiedenes, Orientierung und Umfrage

     

    Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. Davon ausgenommen sind die Beschlüsse betreffend Zusicherung des Gemeindebürgerrechts (Traktandum 6). Gemäss § 8 der Gemeindeordnung kann ein Fünftel der stimmberechtigten Einwohner/innen innert 30 Tagen verlangen, dass die Beschlüsse der Urnenabstimmung unterstellt werden. Zur Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindeverwaltung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden.

     

    Ablauf der Referendumsfrist: 11. August 2025

  • ...
    24. Juli 2025 - Lehrstellen Fachfrau/mann Betriebsunterhalt, Fachrichtung Hausdienst und Fachdienst Werkdienst

     

    Bist Du an der Absolvierung einer Lehre als Fachfrau/mann Betriebsunterhalt im Haus- oder Werkdienst interessiert? Ab Spätsommer 2026 ist in unserer Gemeinde je eine Lehrstelle als

    Fachfrau/mann Betriebsunterhalt, Fachrichtung Hausdienst

    Fachfrau/mann Betriebsunterhalt, Fachdienst Werkdienst

    zu besetzen.

    Fachfrauen/Fachmänner Betriebsunterhalt im Hausdienst arbeiten meist im Innenbereich. In der praktischen Ausbildung lernst Du Gebäude und Aussenanlagen zu warten, bist zuständig für diverse Unterhalts- und Reinigungsarbeiten, die Überwachung und Bedienung der Haustechnik, die Pflege von Grünanlagen und Wegen sowie die Wartung von Maschinen. Du erhältst mit dieser vielseitigen Grundausbildung einen optimalen Start in die Arbeitswelt.

    Nähere Auskunft zur Lehrstelle „Fachrichtung Hausdienst“ und zum Ausbildungsprogramm erteilt gerne der Leiter des Hauswartdienstes Köbi Wyss (Tel. 056 678 90 25).

    Betriebsfachleute im Werkdienst sind Allrounder und arbeiten meist im Freien. Sie unterhalten nebst Sport- und Grünanlagen auch Wege, Strassen, Plätze, Kanalisationen. Hinzu kommen Instandhaltung und Reinigung von Gebäuden und Gemeindeanlagen, Maschinen, Fahrzeugen und vieles mehr.

    Nähere Auskunft zur Lehrstelle „Fachdienst Werkdienst“ und zum Ausbildungsprogramm erteilt gerne der Leiter des Werkhofes Othmar Berger (Natel 079 332 29 78).

    Bist du an einer der beiden freien Lehrstellen interessiert? Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung, inkl. Zeugniskopien und Foto bis am 30. September 2025. Deine Bewerbungsunterlagen schickst Du an kanzlei@boswil.ch.

     

  • ...
    24. Juli 2025 - Stellenausschreibung Werkhofmitarbeiter

    Bei der Abteilung Werkhof der Gemeinde Boswil ist per sofort die Vollzeitstelle eines/r

    Werkhof-Mitarbeiters/in neu zu besetzen.

     

    Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:

    • Allgemeine Bau-, Unterhalts- und Reinigungsarbeiten von Strassen, Kanalisationen und Gewässern

    • Unterhalt von Grün- und Sportanlagen

    • Mithilfe Entsorgungswesen

    • Friedhofunterhalt und Mithilfe bei Bestattungen

    • Unterhalt und Wartung von Maschinen, Fahrzeugen usw.

     

    Anforderungen:

    • abgeschlossene Berufslehre im handwerklichen Bereich, vorzugsweise als Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt «Fachrichtung Werkdienst»

    • zuverlässige und exakte Arbeitsweise

    • Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten (Abend-, Wochenend- und Piketteinsätze)

    • körperlich aktiv, flexibel und belastbar

    • gute Umgangsformen

    • Führerausweis Kat. B (und, wenn möglich Kat. BE)

     

    Wir bieten:

    • angenehmes Arbeitsklima in einem kleinen, motivierten Team

    • zeitgemässe Arbeitsbedingungen

    • Möglichkeiten zu Aus- und Weiterbildungen

    • Arbeitsplatz mit modernen Einrichtungen und Arbeitsmitteln

     

    Nähere Auskunft erteilt gerne der Leiter der Abteilung Werkhof, Herr Othmar Berger (Tel. 079 332 29 78).

     

    Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, einem Foto und Ihrer Lohnvorstellung reichen Sie online an folgende Adresse ein: kanzlei@boswil.ch

  • ...
    10. Juli 2025 - Veröffentlichung Gemeindeversammlungsbeschlüsse der Einwohnergemeinde

    Gestützt auf § 26 Abs. 2 des Gemeindegesetzes werden die nachfolgenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 30. Juni 2025 veröffentlicht.

       

    Sämtliche Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung unterliegen dem fakultativen Referendum. Davon ausgenommen sind die Beschlüsse betreffend Zusicherung des Gemeindebürgerrechts (Traktandum 6). Gemäss § 8 der Gemeindeordnung kann ein Fünftel der stimmberechtigten Einwohner/innen innert 30 Tagen verlangen, dass die Beschlüsse der Urnenabstimmung unterstellt werden. Zur Einreichung eines Referendumsbegehrens kann bei der Gemeindekanzlei eine Unterschriftenliste unentgeltlich bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeindeverwaltung zur Vorprüfung des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden.

    Ablauf der Referendumsfrist: 11. August 2025

     

  • ...
    10. Juli 2025 - Kontrolle der Gemeinde auf Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen

    Von Mitte Juli bis Ende August sind die verantwortlichen Personen der Gemeinden unterwegs. Sie kontrollieren das Gemeindegebiet und die Hausgärten auf allenfalls vorhandenen Feuerbrandbefall und Ambrosia-Pflanzen.

    Feuerbrand
    Feuerbrand ist eine hoch ansteckende Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung sowohl durch Insekten, Vögel sowie den Menschen und zwar sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden Kernobstbäume (Apfel, Birne, Quitte) sowie einige Zierpflanzen (alle Cotoneasterarten, Scheinquitte, Feuerdorn u. a.) und Wildgehölze (Weissdorn, Felsenbirne, Vogelbeere u. a.).

    Wichtig: Absterbende Zweige und Pflanzenteile an oben aufgeführten Pflanzen bitte nicht berühren (grosse Verschleppungsgefahr!)

    Ambrosia
    Ambrosia ist eine eingeschleppte, bekämpfungspflichtige Pflanze, die durch ihren Pollen bei vielen Mensch Allergien auslösen kann. Um eine weitere Ausbreitung der Ambrosia zu verhindern, müssen Befallsherde möglichst schnell entdeckt und vernichtet werden. Dies geschieht durch Ausreissen der Ambrosiapflanzen und Entsorgung mit dem Hauskehricht.

    Verdacht melden
    Bei Verdacht auf Feuerbrandbefall, Ambrosiapflanzen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die verantwortliche Person der Gemeinde Boswil (Othmar Berger, Werkhofleiter, 079 332 29 78). Er wird bei Ihnen vorbeikommen und die nötigen Massnahmen ergreifen. 

  • ...
    3. Juli 2025 - Stellenausschreibung Werkhofmitarbeiter

    Bei der Abteilung Werkhof der Gemeinde Boswil ist per sofort die Vollzeitstelle eines/r Werkhof-Mitarbeiters/in neu zu besetzen.

    Der Aufgabenbereich umfasst im Wesentlichen:

    • Allgemeine Bau-, Unterhalts- und Reinigungsarbeiten von Strassen, Kanalisationen und Gewässern
    • Unterhalt von Grün- und Sportanlagen
    • Mithilfe Entsorgungswesen
    • Friedhofunterhalt und Mithilfe bei Bestattungen
    • Unterhalt und Wartung von Maschinen, Fahrzeugen usw.

    Anforderungen:

    • abgeschlossene Berufslehre im handwerklichen Bereich, vorzugsweise als Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt «Fachrichtung Werkdienst»
    • zuverlässige und exakte Arbeitsweise
    • Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten (Abend-, Wochenend- und Piketteinsätze)
    • körperlich aktiv, flexibel und belastbar
    • gute Umgangsformen
    • Führerausweis Kat. B (und, wenn möglich Kat. BE)

    Wir bieten:

    • angenehmes Arbeitsklima in einem kleinen, motivierten Team
    • zeitgemässe Arbeitsbedingungen
    • Möglichkeiten zu Aus- und Weiterbildungen
    • Arbeitsplatz mit modernen Einrichtungen und Arbeitsmitteln

    Nähere Auskunft erteilt gerne der Leiter der Abteilung Werkhof, Herr Othmar Berger (Tel. 079 332 29 78).

    Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, einem Foto und Ihrer Lohnvorstellung reichen Sie online an folgende Adresse ein: kanzlei@boswil.ch